• Die östliche Grabkammer während ihrer Rekonstruktion. (Foto: Jan F. Kegler, Ostfriesische Landschaft)

Großsteingrab Tannenhausen

Eine Station auf der Video-Reise durch Ostfriesland
Abb. 1: Dieses Foto entstand um das Jahr 1925. Die Gegend um das Großsteingrab war noch gänzlich unbebaut. (Foto: Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft Inv.-Nr. 937/99)
Abb. 1: Dieses Foto entstand um das Jahr 1925. Die Gegend um das Großsteingrab war noch gänzlich unbebaut. (Foto: Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft Inv.-Nr. 937/99)

Von den Großsteingräbern in der heutigen Ortschaft Tannenhausen bei Aurich sind nur noch drei Steine erhalten, die im Volksmund als „Botter, Brod und Kees“ (Butter, Brot und Käse) bezeichnet werden (Abb. 1).

Die einstige Grabanlage ist in der Trichterbecherkultur entstanden, einer frühen Bauernkultur, die etwa 4.000 vor Christus begann. Ihren Namen hat die Trichterbecherkultur von der charakteristischen Form der damals gebräuchlichen Keramikgefäße mit kugeligem Bauch und trichterförmigem Rand. Neben Bechern wurden auch Schalen, Eimer und Flaschen hergestellt. Sie offenbaren beim näheren Hinsehen die hohe Töpferkunst der steinzeitlichen Handwerker. Die Gefäße sind sehr ebenmäßig und dünnwandig, obwohl sie noch nicht auf der Scheibe gedreht, sondern mit der Hand geformt wurden.

Abb. 2: Ein Eindruck von den Dreharbeiten an den originalen Steinen des Großsteingrabs. (Foto: Sebastian Schatz, Ostfriesische Landschaft)
Abb. 2: Ein Eindruck von den Dreharbeiten an den originalen Steinen des Großsteingrabs. (Foto: Sebastian Schatz, Ostfriesische Landschaft)

Neben der Keramik hinterließen die Menschen der Trichterbecherkultur in Nordwesteuropa auch imposante Großsteingräber wie das in Tannenhausen, die auch Megalithgräber oder Hünengräber genannt werden. Es handelt sich jedoch nicht – wie diese volkstümliche Bezeichnung vermuten lässt – um Einzelgräber für „Riesen“, sondern um Gemeinschaftsgrablegen, in denen viele Menschen bestattet wurden. Soweit heute bekannt ist, haben die Menschen aus den steinzeitlichen Dörfern ihre verstorbenen Verwandten über viele Generationen in solchen Totenhäusern bestattet. Für ihre Reise ins Jenseits bekamen sie Beigaben, zum Beispiel Speisen in Tongefäßen, Werkzeuge oder Jagdwaffen mit in ihr Grab. Bei Ausgrabungen wurden auch hier viele gefunden.

Gegenüberstehende Trägersteine und darauf liegende Decksteine bildeten die Gräber. In Tannenhausen standen zwei Grabkammern unmittelbar nebeneinander. Im rückwärtigen Bereich der Anlage ist die originale Situation mit den drei noch erhaltenen Steinen zu sehen (Abb. 2). Eine in Zusammenarbeit der Ostfriesischen Landschaft mit der Stadt Aurich entstandene Rekonstruktion der östlichen der beiden Grabkammern ist im vorderen Bereich zu besichtigen. Ein stilisierter Eingang erlaubt einen Blick in das Grabinnere. Durch senkrecht stehende Holzpfosten wird der frühere Zugang dorthin dargestellt. Zwar stehen die großen Steine an den originalen Standorten, aber es handelt sich nicht um die Originalsteine. Im Laufe der Zeit sind die alten Steine verschwunden. Weil sie wertvolles Baumaterial waren, wurden sie zum Beispiel für den Straßenbau oder für Bauwerke wie die Granitquaderkirche in Middels verwendet.

Im Historischen Museum Aurich sind eine Auswahl von Funden sowie ein Modell der Grabanlage zu besichtigen.

 

 

 

 

 

Gefördert von:
Logo der ostfriesischen Sparkassen

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Weitere Beiträge

  • Niedrige Hecken bilden heute die Mauern der Klosterkirche nach. (Foto: Sebastian Schatz, Ostfriesische Landschaft)

    Kloster Barthe

    Das Wochenende naht und Sie haben noch keine Idee, was Sie unternehmen könnten? Dann gehen Sie doch mal ein Denkmal besuchen. Auf einer der Stationen der Videoreihe „Denkmale besuchen“ stellt Dr. Jan F. Kegler das Kloster Barthe vor. Östlich von Hesel, im heutigen Forst, bestand vom späten 12. bis zum frühen 16. Jahrhundert das kleine […]

    Die Dieler Hauptschanze im Luftbild. (Foto: Heiner Unkel, Leer)

    Die Dieler Schanzen

    Das Wochenende naht und Sie haben noch keine Idee, was Sie unternehmen könnten? Dann gehen Sie doch mal ein Denkmal besuchen. Auf einer der Stationen der Videoreihe „Denkmale besuchen“ stellt Dr. Jan F. Kegler die Dieler Schanzen vor. In der Nähe der kleinen Ortschaft Diele am südlichen Rand Ostfrieslands standen in der frühen Neuzeit mehrere […]

    Der Radbodsberg bei Brill. (Foto: Sonja König, Ostfriesische Landschaft)

    Der Radbodsberg

    Das Wochenende naht und Sie haben noch keine Idee, was Sie unternehmen könnten? Dann gehen Sie doch mal ein Denkmal besuchen. Auf einer der Stationen der Videoreihe „Denkmale besuchen“ stellt Dr. Jan F. Kegler den Radbodsberg vor. Über Friesland herrschte Ende des 7. und Anfang des 8. Jahrhunderts der sagenumwobene friesische König Radbod. Sein Herrschaftsgebiet […]

    In der archäologischen Sammlung des Ostfriesischen Landesmuseums Emden wird der Mann von Bernuthsfeld im Kontext seiner Zeit ausgestellt. (Foto: Jan. F. Kegler)

    Der Mann von Bernuthsfeld

    Das Wochenende naht und Sie haben noch keine Idee, was Sie unternehmen könnten? Dann gehen Sie doch mal ein Denkmal besuchen. Auf einer der Stationen der Videoreihe „Denkmale besuchen“ stellt Dr. Jan F. Kegler den Mann von Bernuthsfeld vor. Im Moor Hogehahn bei Bernuthsfeld, 7 km nördlich von Aurich, deutet auf den ersten Blick nichts […]

  • Die St. Bartholomäuskirche zu Dornum. (Foto: Diplomfotograf Lothar Sprenger, Dresden)

    Die Gruft der Herrlichkeiten zu Dornum

    Das Wochenende naht und Sie haben noch keine Idee, was Sie unternehmen könnten? Dann gehen Sie doch mal ein Denkmal besuchen. Auf einer der Stationen der Videoreihe „Denkmale besuchen“ stellt Dr. Jan F. Kegler die Gruft der Herrlichkeiten zu Dornum vor. Die Gruft unter der St. Bartholomäuskirche in Dornum war seit der zweiten Hälfte des […]

    Der Plytenberg, wie er sich heute dem Besucher zeigt. (Foto: Andreas Hüser)

    Der Plytenberg

    Das Wochenende naht und Sie haben noch keine Idee, was Sie unternehmen könnten? Dann gehen Sie doch mal ein Denkmal besuchen. Auf einer der Stationen der Videoreihe „Denkmale besuchen“ stellt Dr. Jan F. Kegler den Plytenberg vor. Der Plytenberg in Leer ist ein in vielerlei Hinsicht außergewöhnliches archäologisches Denkmal. Denn er ist zunächst einmal kein […]

    Die Festung Leerort am Zusammenfluss von Ems und Leda. (Foto: A. Hüser 2012)

    Festung Leerort

    Das Wochenende naht und Sie haben noch keine Idee, was Sie unternehmen könnten? Dann gehen Sie doch mal ein Denkmal besuchen. Auf einer der Stationen der Videoreihe „Denkmale besuchen“ stellt Dr. Jan F. Kegler die Festung Leerort vor. Auf einer Landzunge am Zusammenfluss von Leda und Ems, unweit der Stadt Leer, stand einmal die imposante […]

    Dreharbeiten untererschwerten Bedingungen. (Foto: Sebstian Schatz/Ostfriesische Landschaft)

    Ostbense am Deich

    Das Wochenende naht und Sie haben noch keine Idee, was Sie unternehmen könnten? Dann gehen Sie doch mal ein Denkmal besuchen. Auf einer der Stationen der Videoreihe „Denkmale besuchen“ stellt Dr. Jan F. Kegler das Watt vor Ostbense vor. Im Watt vor Ostbense hat es von der Römischen Kaiserzeit bis ins Mittelalter zahlreiche besiedelte Wurten […]

  • Das Modell der Klosterkirche im Ihlower Forst. (Foto: Sebsatian Schatz/Ostfriesische Landschaft)

    Klosterstätte Ihlow

    Das Wochenende naht und Sie haben noch keine Idee, was Sie unternehmen könnten? Dann gehen Sie doch mal ein Denkmal besuchen. Auf einer der Stationen der Videoreihe „Denkmale besuchen“ stellt Dr. Jan F. Kegler die Klosterstätte Ihlow vor. Im Ihlower Forst, einem etwa 350 Hektar großen Mischwald, liegt die Klosterwüstung Ihlow. Der ursprüngliche Name „Y-la“ […]

    Das Steinhaus Bunderhee. (Foto: Ines Reese/Ostfriesische Landschaft)

    Steinhaus Bunderhee

    Das Wochenende naht und Sie haben noch keine Idee, was Sie unternehmen könnten? Dann gehen Sie doch mal ein Denkmal besuchen. Auf einer der Stationen der Videoreihe „Denkmale besuchen“ stellt Dr. Jan F. Kegler das Steinhaus Bunderhee vor. Es liegt etwa 2 km nördlich von Bunde und ist eines der ältesten Steinhäuser in Ostfriesland. Es […]

    Titelbild der Reihe "Denkmale besuchen" (Foto: Jannik Preuß).

    Denkmale besuchen

    Das Wochenende naht und Sie haben noch keine Idee, was Sie unternehmen könnten? Dann gehen Sie doch mal ein Denkmal besuchen. In der Videoreihe „Denkmale besuchen“ stellt Dr. Jan F. Kegler, Leiter des Archäologischen Forschungsinstituts, zwölf herausragende archäologische Kulturdenkmale in ganz Ostfriesland vor. Die Denkmale können kostenfrei oder für geringe Eintrittsgelder ohne großen Aufwand besucht […]