• Niedrige Hecken bilden heute die Mauern der Klosterkirche nach. (Foto: Sebastian Schatz, Ostfriesische Landschaft)

Kloster Barthe

Eine Station auf der Video-Reise durch Ostfriesland

Das Wochenende naht und Sie haben noch keine Idee, was Sie unternehmen könnten? Dann gehen Sie doch mal ein Denkmal besuchen. Auf einer der Stationen der Videoreihe „Denkmale besuchen“ stellt Dr. Jan F. Kegler das Kloster Barthe vor.

Abb. 1: Der Klosterschatz von Barthe besteht aus mehr als 60 Einzelstücken. (Foto: Christina Kohnen)
Abb. 1: Der Klosterschatz von Barthe besteht aus mehr als 60 Einzelstücken. (Foto: Christina Kohnen)

Östlich von Hesel, im heutigen Forst, bestand vom späten 12. bis zum frühen 16. Jahrhundert das kleine Kloster Barthe, ein Frauenkloster vom Orden der Prämonstratenserinnen. Es war die erste Niederlassung dieses Ordens in Ostfriesland. Allerdings wurde es vom gleichen Schicksal ereilt wie alle anderen ostfriesischen Klöster: Die Gebäude wurden im Laufe der Zeit restlos abgetragen, lediglich die Kenntnis über den ungefähren Standort des Klosters und sein Name überstanden die Jahrhunderte.

Über die Größe und Ausdehnung des Klosters war lange Zeit wenig bekannt. Erst die archäologischen Ausgrabungen der Jahre 1988 bis 1992 haben genauere Kenntnisse über die Klosteranlage ergeben. Die Umrisse der Klostergebäude sind heute durch Hecken dargestellt, die entlang der alten Fundamente angepflanzt worden sind. Neben dem Kloster Ihlow ist Barthe das am gründlichsten erforschte ostfriesische Kloster. Barthe war wohl von Beginn an ein Frauenkloster. In der ersten Bebauungsphase bestanden die Gebäude noch aus Holz; erst in der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde mit dem Bau von backsteinernen Gebäuden begonnen. Nach der Reformation gelangte das Kloster in den Besitz des ostfriesischen Grafenhauses und wurde in der Folge allmählich aufgelöst. Anschließend dienten die Klostergebäude den Mitgliedern des Grafenhauses als Jagdhaus. Ab 1604 wurde das Klostergut dann verpachtet. Wann die einzelnen Klausurgebäude abgerissen wurden, ist nicht bekannt. Nur von der Kirche weiß man, dass sie im Jahr 1631 abgerissen wurde.

Das Kernstück einer jeden Klosteranlage ist die Ost-West ausgerichtete Kirche. In Barthe war sie etwa 21 x 7 m groß und ist zunächst nach einem Brand provisorisch instandgesetzt worden, bevor sie in der Mitte des 13. Jahrhunderts zu einer Backsteinkirche umgebaut wurde. Nördlich der Kirche befanden sich die Wohn- und Wirtschaftsgebäude des Klosters, die zusammengefasst als Klausur bezeichnet werden. In ihrerm Zentrum liegt der Kreuzgang, der die einzelnen Klostergebäude, den Schlafsaal (Dormitorium), den Speisesaal (Refektorium) und den Versammlungssaal (Kapitelsaal), miteinander verbindet. Bei den Ausgrabungen wurde in der Sakristei auf dem Grund einer Grube ein mit einem Wollfaden zugebundenes Tuch mit metallenen Objekten entdeckt. Bei der Restaurierung zeigte sich, dass es mehr als 60 silbervergoldete Schmuckstücke aus dem 14. Jahrhundert waren (Abb. 1). Es handelte sich um Bestandteile des ehemaligen Kirchen- und Gewandschmucks. Augenscheinlich wurden sie während der Plünderung des Klosters im Jahre 1529 in aller Eile im damaligen Keller vergraben.

In der archäologischen Ausstellung der Villa Popken sind auch Exponate aus dem Kloster Barthe zu sehen. (Foto: Sebastian Schatz, Ostfriesische Landschaft)
In der archäologischen Ausstellung der Villa Popken sind auch Exponate aus dem Kloster Barthe zu sehen. (Foto: Sebastian Schatz, Ostfriesische Landschaft)

Sowohl das hügelige Gelände als auch der heutige Wald sind die Folge einer Form des Ackerbaus, die ab dem hohen Mittelalter in Ostfriesland betrieben wurde. Bei der Plaggenwirtschaft wurden Soden aus den Heidefeldern gestochen und als Einstreu in den Viehställen benutzt. Danach wurden sie als Dünger auf die Felder ausgebracht. Als Folge dieses Raubbaus an den Heideflächen kam es in der Neuzeit zu großflächiger Bodenerosion mit einhergehenden Sandverwehungen. Die ausgeprägte Dünenlandschaft im Heseler Wald ist also ein deutliches Zeugnis dieses Eingriffs des Menschen in die Natur.

In der Villa Popken in Hesel ist in der archäologischen Ausstellung eine kleine Auswahl der Funde aus den Grabungen zu sehen (Abb. 2).

 

 

 

 

 

 

Gefördert von:
Logo der ostfriesischen Sparkassen

https://youtu.be/1Lm2VrZoKK8

Weitere Beiträge

  • Die östliche Grabkammer während ihrer Rekonstruktion. (Foto: Jan F. Kegler, Ostfriesische Landschaft)

    Großsteingrab Tannenhausen

    Von den Großsteingräbern in der heutigen Ortschaft Tannenhausen bei Aurich sind nur noch drei Steine erhalten, die im Volksmund als „Botter, Brod und Kees“ (Butter, Brot und Käse) bezeichnet werden (Abb. 1). Die einstige Grabanlage ist in der Trichterbecherkultur entstanden, einer frühen Bauernkultur, die etwa 4.000 vor Christus begann. Ihren Namen hat die Trichterbecherkultur von […]

    Die Dieler Hauptschanze im Luftbild. (Foto: Heiner Unkel, Leer)

    Die Dieler Schanzen

    Das Wochenende naht und Sie haben noch keine Idee, was Sie unternehmen könnten? Dann gehen Sie doch mal ein Denkmal besuchen. Auf einer der Stationen der Videoreihe „Denkmale besuchen“ stellt Dr. Jan F. Kegler die Dieler Schanzen vor. In der Nähe der kleinen Ortschaft Diele am südlichen Rand Ostfrieslands standen in der frühen Neuzeit mehrere […]

    Der Radbodsberg bei Brill. (Foto: Sonja König, Ostfriesische Landschaft)

    Der Radbodsberg

    Das Wochenende naht und Sie haben noch keine Idee, was Sie unternehmen könnten? Dann gehen Sie doch mal ein Denkmal besuchen. Auf einer der Stationen der Videoreihe „Denkmale besuchen“ stellt Dr. Jan F. Kegler den Radbodsberg vor. Über Friesland herrschte Ende des 7. und Anfang des 8. Jahrhunderts der sagenumwobene friesische König Radbod. Sein Herrschaftsgebiet […]

    In der archäologischen Sammlung des Ostfriesischen Landesmuseums Emden wird der Mann von Bernuthsfeld im Kontext seiner Zeit ausgestellt. (Foto: Jan. F. Kegler)

    Der Mann von Bernuthsfeld

    Das Wochenende naht und Sie haben noch keine Idee, was Sie unternehmen könnten? Dann gehen Sie doch mal ein Denkmal besuchen. Auf einer der Stationen der Videoreihe „Denkmale besuchen“ stellt Dr. Jan F. Kegler den Mann von Bernuthsfeld vor. Im Moor Hogehahn bei Bernuthsfeld, 7 km nördlich von Aurich, deutet auf den ersten Blick nichts […]

  • Die St. Bartholomäuskirche zu Dornum. (Foto: Diplomfotograf Lothar Sprenger, Dresden)

    Die Gruft der Herrlichkeiten zu Dornum

    Das Wochenende naht und Sie haben noch keine Idee, was Sie unternehmen könnten? Dann gehen Sie doch mal ein Denkmal besuchen. Auf einer der Stationen der Videoreihe „Denkmale besuchen“ stellt Dr. Jan F. Kegler die Gruft der Herrlichkeiten zu Dornum vor. Die Gruft unter der St. Bartholomäuskirche in Dornum war seit der zweiten Hälfte des […]

    Der Plytenberg, wie er sich heute dem Besucher zeigt. (Foto: Andreas Hüser)

    Der Plytenberg

    Das Wochenende naht und Sie haben noch keine Idee, was Sie unternehmen könnten? Dann gehen Sie doch mal ein Denkmal besuchen. Auf einer der Stationen der Videoreihe „Denkmale besuchen“ stellt Dr. Jan F. Kegler den Plytenberg vor. Der Plytenberg in Leer ist ein in vielerlei Hinsicht außergewöhnliches archäologisches Denkmal. Denn er ist zunächst einmal kein […]

    Die Festung Leerort am Zusammenfluss von Ems und Leda. (Foto: A. Hüser 2012)

    Festung Leerort

    Das Wochenende naht und Sie haben noch keine Idee, was Sie unternehmen könnten? Dann gehen Sie doch mal ein Denkmal besuchen. Auf einer der Stationen der Videoreihe „Denkmale besuchen“ stellt Dr. Jan F. Kegler die Festung Leerort vor. Auf einer Landzunge am Zusammenfluss von Leda und Ems, unweit der Stadt Leer, stand einmal die imposante […]

    Dreharbeiten untererschwerten Bedingungen. (Foto: Sebstian Schatz/Ostfriesische Landschaft)

    Ostbense am Deich

    Das Wochenende naht und Sie haben noch keine Idee, was Sie unternehmen könnten? Dann gehen Sie doch mal ein Denkmal besuchen. Auf einer der Stationen der Videoreihe „Denkmale besuchen“ stellt Dr. Jan F. Kegler das Watt vor Ostbense vor. Im Watt vor Ostbense hat es von der Römischen Kaiserzeit bis ins Mittelalter zahlreiche besiedelte Wurten […]

  • Das Modell der Klosterkirche im Ihlower Forst. (Foto: Sebsatian Schatz/Ostfriesische Landschaft)

    Klosterstätte Ihlow

    Das Wochenende naht und Sie haben noch keine Idee, was Sie unternehmen könnten? Dann gehen Sie doch mal ein Denkmal besuchen. Auf einer der Stationen der Videoreihe „Denkmale besuchen“ stellt Dr. Jan F. Kegler die Klosterstätte Ihlow vor. Im Ihlower Forst, einem etwa 350 Hektar großen Mischwald, liegt die Klosterwüstung Ihlow. Der ursprüngliche Name „Y-la“ […]

    Das Steinhaus Bunderhee. (Foto: Ines Reese/Ostfriesische Landschaft)

    Steinhaus Bunderhee

    Das Wochenende naht und Sie haben noch keine Idee, was Sie unternehmen könnten? Dann gehen Sie doch mal ein Denkmal besuchen. Auf einer der Stationen der Videoreihe „Denkmale besuchen“ stellt Dr. Jan F. Kegler das Steinhaus Bunderhee vor. Es liegt etwa 2 km nördlich von Bunde und ist eines der ältesten Steinhäuser in Ostfriesland. Es […]

    Titelbild der Reihe "Denkmale besuchen" (Foto: Jannik Preuß).

    Denkmale besuchen

    Das Wochenende naht und Sie haben noch keine Idee, was Sie unternehmen könnten? Dann gehen Sie doch mal ein Denkmal besuchen. In der Videoreihe „Denkmale besuchen“ stellt Dr. Jan F. Kegler, Leiter des Archäologischen Forschungsinstituts, zwölf herausragende archäologische Kulturdenkmale in ganz Ostfriesland vor. Die Denkmale können kostenfrei oder für geringe Eintrittsgelder ohne großen Aufwand besucht […]