• Ihlow Ii

Ihlow II

Archäologische und anthropologische Forschungen zu einem ehemaligen Zisterzienserkloster in Ostfriesland

Im Band „Ihlow II“ werden die noch ausstehenden Ergebnisse der zwischen 2006 und 2008 erfolgten Untersuchungen am Zisterzienserkloster Ihlow, Ldkr. Aurich, vorgelegt. Bereits 2012 hat der Band 16 der „Beiträge zur Archäologie in Niedersachsen“ topographische, siedlungsgenetische, historische und botanische Betrachtungen gebracht, die den Hauptteil, die Ergebnisse der Kirchengrabungen von Dr. Marion Brüggler flankierten. Zudem wurde der anthropologische Befund der Bestattungen in der Kirche vorgelegt.

Nachdem erste Ausgrabungen im Klausurbereich bereits unter der Leitung von Dr. Marion Brüggler begonnen hatten, setzte ihr Nachfolger als Grabungsleiter, Bernhard Thiemann, diese Untersuchungen zwischen 2006 und 2008 fort. Seine Auswertung dieser Untersuchungen mündeten in der Arbeit „Von der Abtei der Zisterzienser zum Adelssitz der Cirksena. Das ehemalige Kloster Ihlow. Archäologische Untersuchungen zur baulichen Entwicklung eines ostfriesischen Zentrums zwischen 1230 und 1744“, die er 2013 im Fachbereich der Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle als Dissertation vorgelegt hat.

In der Grabungskampagne zwischen 2005 und 2006 waren im Friedhofsbereich Überreste von 388 Individuen geborgen worden. Für ihre Auswertung konnte die Dipl.-Biol. Melanie Timmermann gewonnen werden. Sie legte ihre Ergebnisse 2009 unter dem Titel „Das Ihlower Zisterzienserkloster: Beten, Arbeiten und heilsames Leben im Mittelalter“ im Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie am Institut für Humanbiologie und Anthropologie der Freien Universität Berlin vor.

Beide Arbeiten waren bisher lediglich digital publiziert und wurden nun für den Druck optimiert und leicht überarbeitet.

Mit den beiden Bänden über das Kloster Ihlow sind nun vielfältige Fragestellungen in ihren Grundzügen beantwortet. Der Standort von Kirche sowie von West- und Ostflügel der Klausur konnte entdeckt und ihr Umfang ermittelt werden. Insbesondere durch dendrochronologische Untersuchungen ist nun bewiesen, dass zwischen dem Bau der ersten Holzkirche und dem Baubeginn der Backsteinbasilika 40 Jahre vergangen sind.

Auch das Ende der mächtigen Basilika führten die Grabungen eindrücklich vor Augen. Das systematische Vorgehen beim Abbruch im Jahr 1529 wurde bis in große Tiefen dokumentiert. Dabei erwies sich die Niederlegung der Kirche in Richtung Norden als geplant und zielgerichtet, um die Klausurgebäude, insbesondere den Westflügel, zu schonen und ihn für eigene, repräsentative Zwecke zu nutzen. Später manifestierte dann der Bau des Jagdschlosses in der Barockzeit die herrschaftlichen Ansprüche.

Die Ergebnisse der anthropologischen Untersuchungen der Friedhofsbestattungen lassen darauf schließen, dass der Friedhofsbereich nicht nur den Mönchen, sondern auch den Konversen und Bediensteten des Klosters als Bestattungsplatz zur Verfügung stand. Sowohl das durchschnittliche Sterbealter als auch der Zustand von Zähnen und Knochen weisen auf gute Lebensbedingungen im Kloster hin.

 

Bibliographische Angaben:

Rolf Bärenfänger/Jan F. Kegler (Hrsg.), Ihlow II. Archäologische und anthropologische Forschungen zu einem ehemaligen Zisterzienserkloster in Ostfriesland. Mit Beiträgen von Bernhard Thiemann und Melanie Timmermann. Beiträge zur Archäologie in Niedersachsen 21 (Rahden/Westf. 2020).

 

Erhältlich im Buchhandel

 

Publikationen

  • Titel Ban 23

    Dieler Schanze und Festung Leerort

    In den unruhigen Zeiten der niederländischen Unabhängigkeitskämpfe – dem sogenannten Achtzigjährigen Krieg (1568–1648), wurde es notwendig, die Ostgrenze der späteren niederländischen Republik zu befestigen. In diesem Zusammenhang wurde 1580 bei Diele im ostfriesischen Rheiderland die Grenze zwischen der Grafschaft Ostfriesland und dem Gebiet des Bistums Münster (dem heutigen Emsland) abgesichert. Während des 15. bis 18. […]

    Ain 2021 Festschrift Bärenfänger Umschlag Kl

    Ostfriesland | Niedersachsenweit

    Im Dezember 2020 ist Dr. Rolf Bärenfänger nach mehr als 30 Dienstjahren bei der Ostfriesischen Landschaft in den Ruhestand gewechselt. Unter der Herausgeberschaft von Jan F. Kegler ist zu diesem Anlass die vorliegende Festschrift entstanden. Der Arbeit Rolf Bärenfängers auf drei Ebenen – als Archäologe bei der Ostfriesischen Landschaft, als langjähriger Vorsitzender der Archäologischen Kommission […]

    Schaefer

    Die mittelalterliche Siedlung Hollen

    Die Siedlung Hollen gehört zu den ersten großflächig untersuchten Ansiedlungen des Mittelalters auf der Ostfriesischen Halbinsel. Ehemals auf drei Seiten von Mooren umgeben liegt der kleine Geestort Hollen auch heute noch etwas abseits der großen Verkehrswege am östlichen Rand des Landkreises Leer. Sein hohes Alter war indes durch die Erwähnung als „Holanla“ in den Werdener […]

    Niederhoefer

    Archäologische Fundstellen im ostfriesischen Wattenmeer

    Der frühere Lebensraum vor der heutigen Küstenlinie stellt die archäologische Forschung vor besondere Herausforderungen. Die Siedlungsplätze, die es hier einst gab, liegen heute, von Sedimenten überdeckt, im Bereich der Gezeiten. Gleiches gilt für die Ostfriesischen Inseln, die sich im Lauf der Jahrhunderte verlagert haben und an deren Stränden sich Spuren ihrer früheren Besiedlung erhalten haben. […]

  • Schwarz Reiderland

    Archäologische Funde aus dem Reiderland

    Der Band bietet eine archäologische Landesaufnahme für die deutsch-niederländische Grenzregion Reiderland auf der Grundlage systematischer Geländebegehungen des Verfassers sowie der Erfassung und Publikation von Altfunden des Heimatmuseums Rheiderland in Weener und vieler privater Sammlungen. Das Material ist chronologisch nach Epochen geordnet, wobei jeweils die Keramikgefäße, Steinobjekte, Metallobjekte, Knochenobjekte und Glasobjekte, technische Keramik, Siedlungen mit Baufunden […]

    Lde

    Land der Entdeckungen

    Seit wann gibt es Menschen an der Küste? Wie schafften sie es, im Einklang mit den Naturgewalten zu leben? Welchen Einfluss hatten die weitläufigen Moore auf das Leben der Menschen? Wann und warum verbargen sie welche Schätze? Wie und wann bildeten sich Herrschaftsstrukturen heraus? Und woran glaubten sie? Diese und viele andere Fragen versucht eine […]

    Ihlow I

    Ihlow

    Im Jahre 1973 begann mit ersten Ausgrabungen auf dem Gelände des ehemaligen Klosters Ihlow für die Archäologie des Mittelalters in Ostfriesland eine neue Ära. Das vorliegende Buch dokumentiert die Ergebnisse der seit dieser Zeit durchgeführten Grabungen und Untersuchungen. Archäologen, Historiker und Naturwissenschaftler zeichnen hier ein komplexes Bild von der Entwicklung des geschichtsträchtigen Platzes. Der Boden […]

    Kulturwege

    Kulturwege R(h)eiderland

    Die Ems-Dollart Region ist eine vielfältige Landschaft mit reicher Geschichte. Viele Facetten der Landschaft sind im wahrsten Sinne erfahrbar. Die Region an der deutsch-niederländischen Grenze, rund um die im 16. Jahrhundert entstandene Meeresbucht Dollart, besteht nicht nur aus histo­rischen Ortschaften und Baudenkmälern. Die historischen Regionen R(h)eiderland und Oldambt haben eine jahrhundertelange wechselvolle Geschichte. Diese Geschichte […]